
Dionysius Exiguus oder auch Denys der Kleine bzw. der Geringe (* um 470; † um 540) war von Geburt Skythe und lebte seit etwa 500 als Mönch und Freund des Cassiodor in Rom. Dort übersetzte er griechische patristische Schriften ins Lateinische. Er wurde durch die Sammlung der Konzilienbeschlüsse und der päpstlichen Dekretalen, als herausragend...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dionysius_Exiguus

DIONYSIUS EXIGUUS (der `Kleine` oder `Geringe`, wie er sich selbst nannte), Mönch, † etwa 545. - D. E. war von Geburt Skythe und lebte seit etwa 500 als Mönch und Freund des Cassiodor in Rom. Er übersetzte wichtige griechische theologische Schriften ins Lateinische und ist bekannt durch seine Sammlung der Konzilienbeschlüsse und der päpstl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Dionysius Exiguus, skythischer Mönch, lebte etwa 500† †™550 n. Chr. in Rom. Auf seinen chronologischen Studien beruht die seit 525 bestehende christliche Zeitrechnung (gültig bis zur gregorianischen Kalenderreform) sowie die Festlegung des Ostertermins. ([Ära])
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dionysius - ob sein Beiname Exiguus Bescheidenheit oder seine Körpergröße beschreibt, ist ungeklärt - lebte im Kloster von Viviers, dann etwa ab 495 als Mönch oder Abt in einem Kloster in Rom. Dionysius gilt als der wohl bedeutendste Mittler zwischen griechischer und lateinischer Geisteswelt in seiner Zeit, damit prägte er die späteren Jahrh...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienD/Dionysius_Exiguus.html

Der skythische Mönch bemühte sich um die Erstellung von Ostertafeln. Er versuchte den Geburtstermin Christi zu bestimmen, wozu ihm allerdings die exakten historischen Unterlagen fehlten. Seit seiner Zeit aber werden die Jahre nach der Geburt Christi gezählt (`Aera Dionysiana†œ).
Gefunden auf
https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Dionysius%20Exiguus

Dionysius Exiguus (der "Kleine" oder "Geringe", wie er sich aus Bescheidenheit selbst nannte), 530 Abt eines Klosters in Rom, gestorben daselbst um 556, gilt als Urheber der Dionysischen Jahresrechnung (s. Ära), die aber schon 465 von Victorin oder Victorius aus Aquitanien aufgestellt war, während D. nur den Anfang des Jahrs v...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.